Ein Neuwagenkauf soll Freude bringen, doch manchmal wird er zum Albtraum. Wer glaubt, mit einem neuen Auto auf der sicheren Seite zu sein, muss feststellen, dass teure Diagnosen und endlose Reparaturen eine bittere Realität sein können. Wer ist dann der Idiot? Der Käufer, der an einen unzuverlässigen Service gerät, oder der Hersteller, der seine Kunden im Stich lässt?
Herausforderung beim Neuwagenkauf
Ich möchte meine Erfahrungen teilen, weil ich weiß, dass ich nicht allein bin. Was bei meinem Plug-in Hybrid passierte, kann jedem passieren. Es ist, als würde man ein funktionierendes Haus kaufen und feststellen, dass die Bausubstanz doch morsch ist.
BYD denkt vielleicht auch, dass ist wie ein Gedicht, die Logik der Medaille ist wohl nicht dicht.
- Der teure Diagnose-Zirkus: Man zahlt viel Geld für eine Fehlersuche, die ins Leere läuft, während das Auto nutzlos in der Werkstatt steht.
- Keine Garantie bei defekten Komponenten: Wenn die Fehlerbehebung scheitert, droht man auf den Kosten sitzen zu bleiben. Man bekommt das Gefühl, der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für das, was er verkauft.
- Kommunikation ins Leere: Anfragen per Mail oder Fax bleiben unbeantwortet. Der Hersteller scheint abgetaucht. Weder über die FAX NR: 0893827025858 von der BMW GROUP noch auf die E-MAil-Adresse der letzten Kommunikation mit der BMW Kundenbetreuung bekam ich eine Reaktion.
Das Beispiel BMW: Vom Neuwagen zum „Oldtimer“
Mein BMW 225xe steht seit dem 30.07.2025 still. Weder offizielle Anfragen noch direkte Kontaktaufnahme über Fax und E-Mail haben zu einer Lösung geführt. Anstatt zu helfen, herrscht Funkstille. Wie soll man als Kunde überleben, wenn der Hersteller abblockt?
Ein Oldtimer hat Charme. Ein modernes Auto, das nach kurzer Zeit schon stillsteht, ist nur ein teurer Schrotthaufen. Das sind Fahrzeuge, die kein Ablaufdatum haben, weil sie schlichtweg keine Mindesthaltbarkeit mehr haben.
Dein Auto, dein Ärger – wie geht es weiter?
Bist du nicht clever, bist du vielleicht ein Idiot, der für immer Ärger hat, erst der Tod kann dich dann erlösen.
Das möchte ich nicht einfach hinnehmen. Ich rufe dazu auf: Lasst uns gemeinsam unsere Erfahrungen austauschen und Druck auf die Hersteller ausüben. Es kann nicht sein, dass man als Käufer in eine solche Falle tappt, während die Anbieter auf der IAA ihre neueste Technik feiern.
Zum Brief an BMW | Weitere Gedanken
Blick in den Rückspiegel von ärgere dich nicht
Ich war ein Enthusiast. Aus freien Stücken, ohne Gegenleistung. Ich habe geschrieben, weil ich überzeugt war – vom Active Tourer, vom iX3, von der Idee einer neuen Mobilität. Heute stehe ich an einem anderen Punkt.
Die Kommunikation mit BMW ist verstummt. Keine Reaktion mehr auf Fax oder E-Mails. Was bleibt, ist diese Seite – als Dokument eines Weges, der anders verlief als gehofft. Bis zum Ablauf der IAA 2025 stehe ich noch zu meinem Angebot!
Es ist wohl die Vorstellung von einem Fischkopf der gelingt, wenn ich bedenke wie es unter der Vorhaut stinkt.
Ein Neuwagenkauf kann klug sein. Wenn Diagnose und Fehlerbehebung zur Lotterie werden, wenn die Garantie zur Worthülse verkommt, dann wird aus Begeisterung Bitterkeit.
Ich habe nicht vor, diese Seite zu löschen. Sie bleibt – als Echo, als Mahnung, als Versuch, das Schweigen zu durchbrechen. Wer zuhört, wird verstehen. Wer schweigt, bleibt Teil des Problems.
Wobei es einem Käufer wohl stinkt, wenn die Elektromobilität nur Ärger wie ein Bauplan für ein Krebsgeschwür bringt. Es wäre wohl auch ein Grund, warum die Politikverdrossenheit singt
Ich weiß zwar nicht was unser Bundeskanzler auf der IAA Mobility 2025 gesagt hat, aber der Vorstand von Mercedes könnte wohl gedacht haben, "Wir schaffen das", vermutlich aber nur auf den Kofferraum bezogen.
Garantie auf Komponenten, wohl ohne zu blenden
Ein Neuwagenkauf kann zu einem Desaster werden, wenn die Diagnose für die Fehlersuche nicht ausreicht und das Fahrzeug quasi wie eine Lichtmaschine zur Generalüberholung ins Werk zurück müsste. Dann brennt allerdings wohl das Licht und im Ausland denkt man wohl, die Deutschen sind nicht ganz dicht.Kehrseite der Medaille Plug-in Hybrid
Anders kann ich mir ansonsten eine weitere Garantie nicht vorstellen und ohne diese, wäre eine Behebung eines darauf folgenden Fehlers wohl nicht gewährleistet. Nur generalüberholte Komponenten, wie etwa eine Einspritzpumpe oder Klimakompressor könnten wohl beim Austausch eine Garantie erhalten, beim Schrottauto müsste der Halter diese wohl selbst verwalten.
Zu einem Oldtimer werden diese neuen Fahrzeuge wohl nicht, denn das Ablaufdatum von der Mindesthaltbarkeitsdauer erhält nun ein Gewicht und anschließend sind die Schotten für die Kommunikation wohl dicht. So etwas sollte ein seriöser Anbieter wohl nicht machen.
Was wäre wenn ähnliches bei einem Mild-Hybrid vorkommen würde? Da ist ein ähnlicher Ablauf nicht völlig auszuschließen und das würde wohl auch weh tun.
Bei einem positiven Kontakt würde ich mich überwinden und lasse alle negative Seiten in mein privates Archiv verschwinden.