Elektromobilität im Elektroalltag mit iX3
Nach den ersten Erfahrungen der Elektromobilität mit unserem Plug-in-Hybrid BMW 225xe ist der BMW iX3 seit knapp 4 Jahren unser erstes, rein elektrisch betriebenes (BEV) Fahrzeug im Elektroalltag. Die Erstzulassung erfolgte am 15.12.2021. In dieser Zeit hat er uns nicht nur neue Erkenntnisse zum Fahrverhalten und zur Langzeittauglichkeit geliefert, sondern uns auch mit überraschenden Details konfrontiert.
Positiv bemerkenswert ist die Elektromobilität sicher bei Verbrauch ab Werk von 15,2 kWh auf 100 gefahrene km im Elektroalltag mit dem iX3 und das über die gesamte Zeit von knapp 4 Jahren. Auch Einzelstrecken mit einem Verbrauch von 10,8 kWh/100km sind mit dem iX3 möglich.
Die Neue Klasse von BMW, die mit dem iX3 den Start in die Elektromobilität wagt, wird wohl zumindest bei mir, diesen Wert noch toppen können und für den Elektroalltag wäre ein Verbrauch von unter 10 kWh/100km ein starkes Argument. Wer dabei aber an eine Bergabfahrt denkt, der irrt sich.
Ein BMW Fahrer muss bei der Elektromobilität kein Raser sein, mit dieser Ansicht bin ich nicht allein, meine Frau macht da zumindest mit und für die Umwelt ist das ein entscheidendes Bit. Am Anfang hatte sie Probleme, den Knopf vom Limiter zu drücken, denn sie gibt auch im Elektroalltag gerne Gas.
Es macht aber auch Spaß, mit dem frisch geputzten BMW iX3 lange gesehen zu werden und das hat sie wohl Überzeugt. Auch die Neue Klasse dürfte den gleichen Spaß in der Elektromobilität hervorbringen, dazu muss ein Auto nicht den gleichen Sound von einem Golf GTI oder Opel Manta bringen.
Noch nicht einmal die 12 Zylinder von einem Ferrari bringen dich weiter als mit der Elektromobilität, im Stau wirst Du mit dem Assistenzsystem vom iX3 gescheiter. Das bringt dich sicher von a nach b und tut dem BMW Fahrer im Elektroalltag auch gar nicht weh.
Dabei haben wir einige Software-Details entdeckt, die von Nutzern oft als "Bugs" bezeichnet werden. Diese reichen von kurios bis störend, aber bisher sind keine bedrohlichen Fehler beim iX3 aufgetreten.
Neue Klasse kann den iX3 ablösen
Das werde ich mir aber noch überlegen, es gibt auch etwas zum aufregen. Eine Medaille der Elektromobilität könnte das belegen. Leider konnte diese Kehrseite der Medaille nichts bis zum Ende der IAA bewegen. Ich könnte diese Kehrseite der Medaille ablegen und dazu auch noch die offene Briefe an BMW, aber nicht so lange dieser Fall weh tut. Dann wird die "Neue Klasse" nicht den iX3 bei mir ablösen.
Offene Briefe an BMW haben natürlich nicht die gleiche Reaktionsgeschwindigkeit wie der Hochleistungsrechner beim iX3 der Neuen Klasse es vermag. Zumindest wenn dieser nicht ausfällt, denn dann geht es ums Geld, Bauplan für ein Krebsgeschwür wenn dieser nach der Garantie fällt.
Alles hängt wohl an einem einzigen Bit und viele Leute machen bei einem Leader mit. Dreamwaever Forever für Neuwagenkauf
Bei einem Sonderangebot hat wohl jeder seine Not, -zumindest im Nachhinein- wenn es sich herausstellen sollte, dass er ein Idiot war. Nur eine Transparenz macht das wohl klar Geisterhaus Ausverkauf und das ist für das Leben wunderbar. Ansonsten braucht man wohl die Drogen, denn auf der Welt wird auch gelogen. Politikverdrossenheit Überleben
Ab Sonntag den 14.09.2025 um 24 Uhr, kommt die Fortsetzung wohl in Pur, ich lade dafür alle Interessenten für die Elektromobilität ein und lasse niemand mit seinen kritischen Gedanken allein. Nur BMW hat noch die Macht um das zu Richten, für die Zukunft muss ich wohl nicht dichten. Ein Link zu meiner Website Seelenlast könnte das verrichten. Ein Mitarbeiter mit einem AT-Vertrag konnte das am Wochenende zuvor nicht richten.
Assistenzsysteme und Fahrkomfort iX3
Die Assistenzsysteme des BMW iX3 sind besonders beeindruckend. Der Limiter passt die maximale Geschwindigkeit eigenständig den Verkehrsschildern an und hilft so, Tempoüberschreitungen zu vermeiden. Die Abstandsregelung, die Spurfühung und das adaptive LED-Licht stärken die Überzeugung, dass autonomes Fahren zur Zukunft gehört.
Auch der Fahrkomfort überzeugt voll und ganz. Die ruckelfreie Beschleunigung und das geräuschlose Dahingleiten sind ein Erlebnis, das den nervigen Brummton und das Ruckeln von Automatikgetrieben schnell vergessen lässt. Die verbauten Kameras bieten eine hervorragende Rundumsicht, was das Manövrieren und Einparken erheblich erleichtert.
Ein Vorteil gegenüber dem Vorgängermodell ist die verbesserte Lenkradheizung. Auch die Möglichkeit, die Umluftschaltung dauerhaft zu aktivieren, spart im Winter viel Energie, da die kalte Außenluft nicht ständig erwärmt werden muss.
Herausforderungen, Defekte und Softwarefehler
Auch ein Elektroauto kann technische Mängel aufweisen. Im Frühjahr 2020 war bei unserem iX3 die Combined Charging Unit (CCU) defekt, was die AC-Ladeleistung auf ein Drittel reduzierte. Glücklicherweise funktionierte die DC-Ladung weiterhin uneingeschränkt. Nach dem Austausch der Einheit war alles wieder in Ordnung.
Ein wiederkehrendes und besonders störendes Problem betrifft die Memory-Sitze. Ich konnte einen reproduzierbaren Fehler identifizieren, der in einem spezifischen Szenario auftritt:
- Der Fahrer hat das Auto zum Stillstand gebracht und öffnet kurz die Fahrertür, um beispielsweise an einen Parkscheinautomaten zu gelangen.
- Gleichzeitig öffnet der Beifahrer seine Tür, um etwas aufzuheben.
- Sobald die Türen wieder geschlossen sind, verstellt sich der Fahrersitz unerwartet auf das im Beifahrerschlüssel hinterlegte Profil.
Die Folgen sind gravierend: Als großer Fahrer werde ich am Lenkrad fasst eingequetscht, während meine Frau als Fahrerin nicht mehr an die Pedale kommt. Ein Sitz sollte sich niemals verstellen, solange eine Person darauf sitzt und das Fahrzeug in Betriebsbereitschaft ist.
Ein weiterer Punkt ist die automatische Verriegelung, die nach elf Monaten zum ersten Mal nicht funktionierte. Das Problem konnte durch erneutes Schließen der hinteren rechten Tür behoben werden. Es konnte nur sehr selten beobachtet werden, aber darauf zu achten wäre sinnvoll. Der aktivierbare Kontrollton ist da nützlich. Der BMW-Kundenservice teilte mit, dass dies nicht per Over-the-Air-Update behebbar ist.
iX3: Verbrauch und Effizienz im Alltag
Das hohe Gewicht des iX3 spielt bei einem gut konzipierten Elektroantrieb eine geringere Rolle als bei einem Verbrenner. Der iX3 benötigte bei uns über diese Zeit 15,2 kWh/100 km ab Werksauslieferung, was bei einem Preis von 0,29 € für das kWh, -zumindest beim Aldi und beim Lidl- Kosten von etwa 4,50 € pro 100 km ergibt.
Im Vergleich dazu lag der Verbrauch unseres 225xe bei 12,5 kWh/100 km. Der Mehrverbrauch von 3 kWh ist angesichts von 550 kg Mehrgewicht für dieses Auto sehr gut, wobei die Neue Klasse von BMW da noch viel besser abschneiden dürfte.
Die Reichweite ist dank der präzisen Anzeige gut planbar. Das Gerücht vom Liegenbleiben halte ich für überholt, zumal der Ausbau der Ladeinfrastruktur rasant voranschreitet. Das Windschattenfahren hinter einem LKW mit dem gesetzlichen Abstand, der von den Assistenzsystem des iX3 geregelt wurde, hat bei uns auf der Autobahn zu Verbräuchen von 10,2 bis 12,4 kWh/100 km geführt. Die Kosten für 12 kWh entsprechen beim Aldi oder Lidl etwa 3,50 €. Auf 100km kommt da wohl kein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor hin.
Die folgenden Bilder dokumentieren unsere Verbrauchswerte, die am 14.06.2025 aufgenommen wurden und alle Fahrten seit der Fahrzeugübergabe am 18.12.2021 umfassen:
Zubehör, Wünsche und Bedienung
Der Driving Recorder ist ein praktisches Feature, das das Geschehen um das Fahrzeug herum aufzeichnet. Die Over-the-Air-Updates (OTA) sind eine große Erleichterung und sparen den manuellen Aufwand per USB.
Dennoch gibt es Wünsche für die Zukunft: Eine Ab-Regelung der Geschwindigkeit bei teil-autonomem Fahren nach einer einstellbaren Obergrenze wäre wünschenswert, um den "Schilderwald-Spurt" zu vermeiden. Auch eine diskretere Positionierung des Typ-2-Ladeanschlusses am Heck, ähnlich wie bei Tesla, wäre eine Verbesserung.
Vielleicht wird auch beim Nachfolger des iX3, der ja der neuen Klasse angehört, die Ladeklappe überarbeitet. Der große Deckel an der Seite ist nicht der ideale Platz für zum teil kleine Ladeflächen wie bei unserem Aldi in St.Leon-Rot. Da wird das Vorbeikommen am Auto zur Ladestation erschwert.
Die My BMW App hatte sich im Vergleich zur früheren Connected Drive App zunächst einmal verschlechtert, bis es wieder besser wurde. Funktionen, die einst einwandfrei funktionierten, waren unzuverlässig, was den Nutzerkomfort minderte.
Persönliche Gedanken zum iX3
Das Fahrverhalten des iX3 bietet Erkenntnisgewinn, ohne die gefühlte "Überlebenslast" mancher SUVs. Er ist der logische Schritt nach unserem 225xe Plug-in-Hybrid, der im Vergleich wie ein Oldtimer wirkt.
Ein Auto mit dem Limiter ist ideal für präzises Fahren. Die kleinsten Dinge können bei Beachtung Freude bringen.
Wie kann ein fast zweieinhalb Tonnen schweres Fahrzeug so effizient sein? Kritiker müssen das erst verstehen.
Das Fehlen von gewohnten Ausstattungen wie Panoramadach oder Standheizung macht Ersatzfahrzeuge zu einem "Horror". Vor allem das geräuschlose Dahingleiten wird schmerzlich vermisst, besonders nach Tagen mit einem Benziner oder Diesel.
Anpassung an Neues geht schnell, aber die Rückkehr zu weniger Komfort wirkt viel heftiger.
E-Fahrer sind Vorreiter. Arbeitsplätze werden sich verlagern, besonders in der Softwareentwicklung und kundennahen Konfiguration.
Hochkomplexe Systeme im Auto erfordern eine gute Konfiguration. Zukünftige Sprachsteuerungen mit 5G werden die Bedienung kinderleicht machen.
Der iX3 rostet zwar nicht, ist aber putz-freundlicher als unser Golf Plus. Ich gehe lieber in die Waschanlage, obwohl beim BMW das Wasser am Heck stehenbleibt.
Softwarefehler erfordern praktische Analyse. Ein "technisch nicht versierter BH-Träger" kann für den Technik-Freak Ärger erzeugen, wenn die Ursache von Fehlern nicht klar ist.
Das ist natürlich alles Gemotze auf hohem Niveau, aber meine Mühe schmeiße ich nicht ins Klo.
Ich kann nur hoffen, dass die negative Wertschöpfung beim iX3 ausbleibt, sonst würde ich die Kehrseite der Medaille vom PHEV noch einmal erleben. Beim Sport glänzt nur die Oberseite der Medaille. Der Aufwand für den Erfolg ist beim Sport nicht immer zu sehen. Beim Elektroauto könnte diese Medaille aber die Wirkung verdrehen.
- Lichtlos und Schlauchlos in meinen Gedanken
- Elektrisch fahren – Fahrgefühl, Reichweite und Umwelteinfluss
- Ladeerfahrung zuhause – Technik, Kosten und Alltagstauglichkeit
- Kurzstrecken mit dem BMW iX3 – Reichweitenrealität und Fahrverhalten
- BMW 225xe – Erfahrungen mit Plug-in-Hybrid im Alltag
- BMW iX3 – technische Einschätzungen und Praxisbeobachtungen
- Fehlstart mit Hybrid – Bürokratie, Zulassung und Umweltlabel
- Sparen mit Elektroauto – Verbrauch, Kosten und Fördermittel
- Hochvolt-System Fehlermeldung – Diagnose - Messung von Übergangswiderstand
- Bauplan für ein Krebsgeschwür
- Ausverkauf im Geisterhaus
- Offener Brief an BMW
- Träume für den Neuwagenkauf
- Kehrseite der Medaille vom PHEV
- Wenn Premium zur Pest wird – Werkstattangst und Wertverlust im poetischen Licht
Redaktioneller Hinweis
Dieser Erfahrungsbericht ist Teil einer persönlichen Chronik und spiegelt subjektive Erfahrungen wider. Er dient nicht der rechtlichen Bewertung.